Herbstfest 2023

Am Samstag, dem 9. September 2023, fand im Pfarrgarten bei herrlichstem Wetter unser erstes Herbstfest statt. Für das leibliche Wohl gab es Leckeres vom Grill mit und ohne Fleisch, Poffertjes und Knüppelkuchen sowie diverse Getränke. Auf der Tombola für Groß und Klein war mit jedem Los eine kleine Überraschung zu gewinnen, und am Bastelstand konnten mit etwas Kreativität und Geschick Kerzen für die kommende Jahreszeit gestaltet werden. Dazu improvisierte Ricardo auf dem Klavier. Als die Sonne etwas tiefer stand, spielten wir die Filme von der Mölbiser 750- und 775-Jahresfeiern ab. Das war ein sehr schöner gemeinsamer Ausklang der warmen Jahreszeit!

Fahrradwandelkonzert 2023

Am 22. Juli war Mölbis eine Station des diesjährigen Fahrrad-Wandelkonzerts. Zu leckerem selbstgebackenem Kuchen und Kaffee des Fördervereins gab der Posaunenchor Kitzscher ein wunderschönes Konzert. Die Besucher genossen die Zeit im Pfarrgarten sichtlich und machten sich dann auf den Weg zur nächsten Station nach Oelzschau. Wir freuen uns schon jetzt auf eine Neuauflage des Wandelkonzerts im kommenden Jahr.

Nacht der offenen Dorfkirchen: Ausstellung zur Baugeschichte, Mosaik

Am 1. Juli 2023 fand die  "Nacht der offenen Dorfkirchen" im Landkreis statt. Wir informierten mit einer kleinen Ausstellung über die Baugeschichte der Mölbiser Kirche. Wer wollte, konnte mithelfen, ein Mosaik zu gestalten.

Nebenan auf dem Dorffest bot der Förderverein einen vegetarischen Imbiss an.  Die Quarkkeulchen fanden reißend Absatz, und auch Kartoffelpuffer, Ofenkartoffeln mit verschiedenen Dips  sowie Joghurt mit Früchten fanden großen Anklang. Für die Kinder stand eine Tombola bereit, bei der jedes Los gewann. Die kleinen Päckchen sorgten für viel Spannung und Freude.

Ostersonntag in Mölbis

Am 9. April 2023 gegen 6 Uhr begann mit dem Anzünden des Osterfeuers im Pfarrgarten der Ostersonntag. Dabei stand die Symbolik der Ostergeschichte im Vordergrund. Im Pfarrhaus war bereits der Tisch für ein gemeinsames Frühstück gedeckt, und eine kleine Ausstellung informierte zum Sanierungsbedarf der Mölbiser Kirche. Interessante Gespräche ließen uns lange verweilen.

Bastelnachmittag

"... basteln, stricken, rascheln, hämmern ..." - das war alles dabei, bei unserem Bastelnachmittag am 12. November 2022. Zwar hat die Adventszeit noch nicht begonnen, aber zum Mölbiser Adventsmarkt am 27.11.2022 muss doch alles fertig sein! Dann nämlich möchte der Förderverein die kreativen Werke für den guten Zweck verkaufen. Natürlich durfte jeder, der wollte, sein Werk gegen einen kleinen Material-Obolus mit nach Hause nehmen. Um Kreativ-Durchhänger zu vermeiden, gab es Süßes vom Blech, Kaffee und Kinderpunsch. Ein großes Dankeschön an die fleißigen, eifrigen Bastelfreunde!

Ich geh' mit meiner Laterne

Zum Martinsfest tragen Große und Kleine ihr Licht durch Mölbis. Unseren Laternenumzug führt der Reiter an und wir folgen ihm durchs Dunkel mit einem Lied auf den Lippen. Am Feuer teilen wir Martinshörnchen, lassen uns Früchtepunsch und Glühwein schmecken.

Ein großes Danke geht an die Martinshörchenbäckerinnen: Susann Neuschrank, Sabine Peim und Sophie Friedrich; den Reiter und das Pferd (Kaya) von Familie Majorczyk (Mühlenhof); Marco Ziegler für die Früchtepunschspende sowie an alle Besucher und jede helfende Hand für das schöne Beisammensein.

Bericht über eine Pilgerreise: Zu Fuß nach Rom

Am 5. November 2022 berichtete uns Frau Arnhild Kump von ihrer Pilgerreise nach Rom, die sie 2001 als ökumenische Botschafterin der katholischen und evangelischen Christen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt unternahm. Die lebendige, mit Bildern umrahmte Schilderung war äußerst interessant und vermittelte authentische Einblicke in diese besondere, intensive Art des Reisens - nicht nur von Ort zu Ort, sondern auch zu sich selbst und vielen neu gewonnenen Freunden.

Fahrrad-Wandelkonzert

Am Samstag, dem 23. Juli 2022, führte ein Fahrrad-Wandelkonzert von Trages über Mölbis nach Oelzschau. Zwischendurch gab es in Mölbis Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen zur Stärkung. Die Teilnehmer und Gäste genossen die Athmosphäre im Pfarrgarten. Wir hoffen, das findet in dieser oder einer ähnlichen Form im nächsten Jahr wieder statt!

"Nacht der offenen Dorfkirchen" - Ausstellung und Mosaik

Im Rahmen der "Nacht der offenen Dorfkirchen" am Samstag, dem 2. Juli 2022, informierte der Förderverein in einer Ausstellung zum besonderen Sanierungsbedarf der Mölbiser Kirche. Die anschauliche Darstellung fand großen Anklang. Durch das Eingangsportal konnten die Besucher auch einen Blick in die zum Betreten gesperrte Kirche werfen.

Außerdem waren alle eingeladen, sich an der Erstellung eines Mosaiks anlässlich des Jubiläums der Bibelübersetzung zu beteiligen. Wie die Bastelfreunde feststellten, ist es alles andere als leicht, ein Bild-Mosaik zu füllen. Das gibt uns die Möglichkeit zu weiteren gemeinsamen Bastel- und Gesprächsstunden.

Gleich nebenan auf dem parallel stattfindenden Dorffest unterhielt der Förderverein einen Stand mit vegetarischen Angeboten. Es erfüllt uns schon mit etwas Stolz, dass alles restlos alle wurde.

Osterspaziergang mit Frühstück - Auf den Spuren der Mölbiser Umweltbewegung

Unsere Veranstaltungsreihe für das Jahr 2022 eröffneten wir mit Geselligkeit und Zeit zum Gespräch: Am Ostersonntag (17. April 2022) trafen wir uns zu Tagesbeginn an der Feuerschale im Pfarrgarten, frühstückten gemeinsam und liefen dann den Weg nach, den die Umweltschützer in Mölbis vor der Wende auf den "Wallfahrten" gegangen sind. Heute ist es natürlich ungefährlich und sehr schön, auf die Hochhalde Trages zu spazieren und den Ausblick zu genießen. Von einem Zeitzeugen erfuhren wir aus erster Hand sehr viel über die Umstände und Hintergründe damals. Es war äußerst interessant, so viele Details zu erfahren. Unser Verein möchte nun versuchen, solche persönlichen Erfahrungen in geeigneter Form festzuhalten und interessierten Menschen zugänglich zu machen.

Lene-Voigt-Programm der Mundartbühne Borna

Von Lene Voigt hat sicherlich schon jeder gehört. Aber wer kennt wirklich ihre Texte? Die Besucher unserer Kabarett-Veranstaltung am 23. Oktober 2021 konnten in einer vergnüglichen Stunde eine Auswahl aus den Werken der sächsischen Mundartdichterin kennenlernen oder Wissen auffrischen. In schönstem Sächsisch spielte und präsentierte die Mundarbühne Borna Gedichte der vor 130 Jahren in Leipzig geborenen Schriftstellerin.

Ein großes Dankeschön an die Darsteller, die ihre Gage komplett für die Sanierung unserer Kirche spendeten. Darüber freuen wir uns sehr.

Nach der Vorführung standen - natürlich - Gaffee un Guchen bereit und gab es Gelegenheit zum Austausch über das, was in den Sketchen aufs Korn genommen wurde, über bislang unbekannte sächsische Fachbegriffe oder auch neue Pläne. Das war ein gelungener und anregender Nachmittag.

(siehe hierzu auch Kapitel Presseartikel)