Rückblick 2022
Mit dem Ausklingen der Pandemie stellten wir zahlreiche Veranstaltungen auf die Beine, und das hat sich ausgezahlt: Unser Verein und sein Anliegen sind in Mölbis und der näheren Umgebung bekannter geworden und finden Resonanz und Anerkennung. Unsere Veranstaltungen sind gut besucht. Das Jahresprogramm hatte die ordentliche Mitgliederversammlung am 25. April 2022 beraten und beschlossen:
Den Auftakt bildete am 17. April 2022 ein Osterfeuer samt Frühstück mit anschließendem Osterspaziergang auf den Spuren der Mölbiser Umweltbewegung. Dazu hatten wir als Zeitzeugen Herrn Dieter Reich eingeladen. Er schilderte anschaulich, wie es zu den Umweltgottesdiensten in Mölbis und auf der Hochhalde Trages kam, sowie Umstände und Hintergründe dazu. – Am 6. Juni 2022 (Pfingstmontag) luden wir zu Kinderfilm und Kaffeetrinken in den Pfarrgarten ein. Besonders jüngere Kinder und ihre Eltern nahmen das Angebot gern an. – Erstmals beteiligte sich der Förderverein an der Nacht der offenen Kirchen und zeigte aus diesem Anlass am 2. Juli 2022 im Pfarrhaus eine kleine Ausstellung über die vom Sachverständigen festgestellten Schäden. Außerdem hatten die Besucher die Möglichkeit, ein Mosaik anlässlich des 500. Jubiläums der Bibelübersetzung durch Martin Luther mitzugestalten. Zeitgleich fand nebenan auf der Mölbiser Festwiese das jährliche Dorffest statt, wo unser Verein vegetarische Gerichte und Erdbeer-Bowle anbot und restlos verkaufte. – Unsere Sommerkino-Reihe umfasste wieder vier Filmangebote. Zu einem italienischen, französischen, britischen und mexikanischen Abend gab es jeweils einen Film-Klassiker und dazu passende landesspezifische Imbiss- und Getränkeangebote. Der Pfarrgarten war so am 15. Juli, 29. Juli, 12. August und 26. August 2022 ein Ort großer Geselligkeit und heiterer Stunden. Das kam jeweils sehr gut an. – Am 23. Juli 2022 bildeten wir eine Zwischenstation mit Kaffee und Kuchen im Rahmen des von der Röthaer Kantorin durchgeführten Fahrrad-Wandelkonzerts von Trages nach Oelzschau. – Am 5. November 2022 berichtete Frau Arnhild Kump über die Pilgerreise, die sie im Jahr 2001 als ökumenische Botschafterin nach Rom führte. Die lebendige, reich bebilderte Schilderung war äußerst interessant und aufschlussreich. – Am 11. November 2022 organisierten engagierte Vereinsmitglieder einen Martinsumzug, der Kinder und Eltern mit Laternen und Liedern durch Mölbis führte und im Pfarrgarten mit Martinshörnchen und Punsch an der Feuerschale ausklang. – In Vorbereitung des Adventsmarkts luden wir am 12. November 2022 zum gemeinsamen Basteln ein. Es entstanden zahlreiche und schöne Wichtel, Kränze und Engel, die gegen einen Material-Obulus nach Hause mitgenommen oder vom Förderverein auf dem Adventsmarkt in Mölbis verkauft werden konnten. – Dieser fand am 27. November 2022 im Laubengang statt, als gemeinschaftliche Veranstaltung mit der DEG. Neben den Werken vom Bastelnachmittag und weiteren selbstgebastelten Spenden von Mitgliedern boten wir gebrannte Mandeln, Nüsse, Schokoäpfel und natürlich Glühwein und Kinderpunsch an. Auch gab es die aktuelle Serie unserer Weihnachtsbecher (mit grüner Glasur) zu kaufen; die Keramikerin hatte sogar einen kompletten Stand mit einer Auswahl ihrer schönen und ideenreichen Produkte aufgebaut. Der Adventsmarkt war unsere bisher größte Veranstaltung.
Parallel zum Veranstaltungsprogramm erarbeitete die Arbeitsgruppe Bau im Sommer ein ausführliches Nutzungskonzept, das der Vorstand sodann intern und mit dem OKV abstimmte. Nach weiteren Beratungen in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Dezember 2022 wurde das Nutzungskonzept verabschiedet. Über den OKV werden zu Beginn des neuen Jahres weitere Abstimmungen erfolgen, sodass hoffentlich zeitnah das Antragsverfahren eingeleitet werden kann.
Im Jahr 2022 verließ ein Mitglied den Verein aus gesundheitlichen Gründen. Ein neues Mitglied trat bei.
Wir sagen allen Danke, die unsere intensive Arbeit in diesem Jahr tatkräftig unterstützt und so zahlreich unsere Veranstaltungen besucht haben.
Rückblick 2021
Im Februar 2021 ging die Webseite unseres Fördervereins live und wird seitdem von uns laufend aktualisiert.
Am 25. März 2021 fand - pandemiebedingt online - unsere erste Mitgliederversammlung statt. Neben der üblichen Tagesordnung informierte Pfarrer Lehmann über den aktuellen Stand der Sanierungsplanung durch das Architekturbüro Köpping: Für die weitere Vorplanung, die nach Ostern intensiviert werden solle, stünden Gelder der Kirche zur Verfügung. Aufgrund der Fix-Punkte (zu erwartende Auflagen der Denkmalschutzbehörde, Zusatzaufwand wegen Kontaminierung) sei mit einem siebenstelligen Finanzbedarf zu rechnen, sodass sich ein Eigenanteil in Höhe von mindestens EUR 100.000 ergebe. Dem stünden Eigenmittel der Kirche in Höhe von EUR 20.000 gegenüber. Es gebe unterschiedliche, aber nicht beliebig kombinierbare Fördertöpfe. Der bisherige Ansatz sei, mehrgleisig zu planen (mit/ohne Denkmalschutzauflagen für die Dachkonstruktion; verschiedene Förderkonzepte) und sich eng mit dem Förderverein abzustimmen. Es werde sich um eine Gesamtplanung handeln. Pfarrer Lehmann unterstrich, dass das Nutzungskonzept vor Beantragung der Fördermittel stehen müsse, die Kirche in dieser Hinsicht offen sei und auch Nutzungen außerhalb der Kirchgemeinde unterstütze.
Ausgehend von der gemeinsam erstellten Ideensammlung führten wir am 6. Mai 2021 zu deren Weiterentwicklung eine zweite Mitgliederversammlung durch (online). Auf einer weiteren Mitgliederversammlung im Pfarrgarten am 6. August 2021 wurde das künftige Nutzungskonzept präzisiert. Da die konkrete Art und Weise der Sanierung noch nicht festgelegt ist, besteht das Ziel darin, viele Nutzungsmöglichkeiten offen zu halten, aber solche Vorschläge, deren Umsetzung derzeit fraglich erscheint, vorerst herauszunehmen. Die Idee eines Anbaus, der als Café, temporäre Bühne o. Ä. genutzt werden könnte, wurde deshalb zurückgestellt. Die Mitgliederversammlung sprach sich einstimmig dafür aus, dass das Gebäude sowohl weiterhin als geweihte Kirche als auch für kulturelle und informative Veranstaltungen genutzt werden soll. Einigkeit bestand auch darüber, dass Planungen für Vereinsveranstaltungen mit dem Dorfentwicklungsgesellschaft Mölbis e.V. (DEG) abgestimmt werden.
Nach pandemiebedingter Veranstaltungspause starteten wir am 27. Juni 2021 mit Kinderkino und Kaffeetrinken im Pfarrgarten ("Dorferwachen"). Daran schloss sich im 14-tätigen Rhythmus eine vierteilige abendliche Sommerkino-Reihe an, bei der wir jeweils zu einem Thema mehrere Filme zur Auswahl stellten, aus denen die Besucher den Favoriten bestimmten. Die Filmvorführungen wurden rege genutzt, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Sehr viel Publikum zog auch der "Flohmarkt mit Kaffee" am 8. August 2021 an. An der Vorbereitung und Durchführung beteiligten sich dankenswerterweise sehr viele Vereinsmitglieder, und die Kooperation mit der DEG gab uns Sicherheit bei der Vorbereitung und Organisation.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an die Kirche, die uns nicht nur den Pfarrgarten, sondern auch das Pfarrhaus für unsere Veranstaltungen zu Verfügung stellte. Die von der Kirche neu angeschafften Tische und Bänke laden zum Verweilen und gemütlichen Beisammensein ein.
Am 23. Oktober 2021 bot die Mundartbühne Borna im Pfarrhaus ein Lene-Voigt-Programm dar und spendete ihre Gage komplett für die Sanierung unserer Kirche. Das vergnügliche einstündige Programm war ein großer Erfolg. Es kamen auch Besucher aus umliegenden Orten.
Leider musste auch im zweiten Pandemiejahr unser geplanter und schon zu großen Teilen vorbereiteter Adventsmarkt ausfallen. Die bereits fertiggestellte neue Auflage unserer Weihnachtsbecher verkauften wir am ersten Advent anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme der Herrnhuter Sterne im Laubengang durch die DEG. Dabei stellten wir fest, dass der neu errichtete Laubengang mit den Herrnhuter Sternen eine wunderschöne Kulisse für die künftigen Adventsmärkte abgeben wird.
Unser Verein konnte auch in diesem Jahr neue Mitglieder begrüßen und hatte zum Jahreswechsel insgesamt 36 Mitglieder.
Rückblick 2020
Nach mehreren informellen Treffen und Diskussionen engagierter und interessierter Personen gelang der erfolgreiche Start. Die Vereinsgründung erfolgte am 10. September 2020 im Pfarrgarten Mölbis. Auf dieser Versammlung konnten auch bereits die fünf Mitglieder des Vorstands gewählt und erste Ideen für das spätere Nutzungskonzept gesammelt werden.
Wenige Wochen später ging der Bewilligungsbescheid für die beim Freistaat Sachsen beantragten Fördermittel für Kinovorführungstechnik ein, sodass bereits am 2. Oktober 2020, dem Vorabend des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung, der erste Kinoabend ("Nikolaikirche") mit Ideenaustausch und Grillbüffet im Pfarrgarten stattfinden konnte.
Am 27. Oktober 2020 wurde unser Verein unter dem Namen "Förderverein Marienkirche Mölbis e. V." ins Vereinsregister eingetragen.
Die Vorbereitung des geplanten Adventsmarkts lief leider ins Leere, pandemiebedingt musste er ausfallen. Die von der Keramikschmiede Neukirchen kreierte und bereits produzierte erste Auflage unserer Weihnachtsbecher wurde als Dankeschön und Ansporn an unsere Sponsoren und Vereinsmitglieder verteilt.
Bis zum Ende des Jahres 2020 gelang es dem jungen Verein, neue Mitglieder begrüßen. Zum Jahreswechsel hatte unser Verein insgesamt 34 Mitglieder.